|
Verlängertes Wochenende in Monaco |
|
|
|
Saturday, . May 2007 |
Mirella und ich sind zurück von unserem Bussji (Wallisserdeutsch für Büssli) - Ausflug nach Monaco. Wir hatten herrliches Wetter bei frühlingshaften Temperaturen. Am Freitag war die aussicht aus der Luft auf das türkisblaue Meer und auf Monaco wunderbar. Schon in der Nacht auf Samstag merkten wir, wie die Windböen den Berg runter kamen, und am Bussji rüttelten. Samstag und Sonntag waren dann nicht fliegbar. So schauten wir uns Monte Carlo vom Boden aus etwas genauer an.
Hier die Fotos |
|
Schon wieder von der Thermik überrascht, diesmal am Grap Sogn Gion |
|
|
|
Saturday, . May 2007 |
Da die Prognose für Heute etwas föhnig und neblig war, fuhren wir nach Flims. Eigentlich rechnete ich nur mit Gleitflügen. Beim ersten Flug konnte ich mich an einer Stelle ca 10 min halten. Beim Zweiten rechnete ich mit noch weniger, da die Sonne schon recht tief war, aber es kam noch viel besser. Bei der ersten Waldkante richtung Ilanz stand ein Schlauch, wo schon viele Schirme drehten. Ich kurbelte bis es nicht mehr höher ging, und flog zum Startplatz zurück, da machte ich ein paar Schneespiele, und wieder zurück in die Thermik. Auch die nächsten zwei Kanten in richtung Flims gaben Thermik ab. Beim Wald unter dem Restaurant Naraus reichte es dann nicht mehr ganz, um Höhe zu gewinnen. Nach einer Stunde landete ich schliesslich bei zügigem Bergwind in Flims Den Tag schlossen wir mit einem gediegenen, lustigen Abendessen in Laax ab. Einfach schön, wenn es auch im Winter Thermik gibt...
Ein Paar Fotos... |
|
Unerwartete Flugverlängerung zum Jahresende an der Rigi |
|
|
|
Saturday, . May 2007 |
Eigentlich stellte ich mich auf einen Abgleiter ein, als ich heute Nachmittag mit Thomas auf die Rigi Staffelhöhe gefahren bin. Am Startplatz hatten wir wunderschön laminaren Aufwind. Als ich zur ersten Kante richtung Weggis kam, merkte ich sofort, dass man hier lange Nullschiberlen konnte, aber lag auch mehr drin? Es gesellten sich noch zwei andere Schirme zu mir. Einer flog nach einer Weile zurück an die Kante hinter der Station Staffel, und von da richtung rote Felsen über Viznau. Er schaffte es auch da über den Gipfel. Ich hingegen versuchte mein Glück etwas weiter unten über diesen roten Felsen, wo jewils am 1. August die Schweizerfahne hängt. Nach einer Weile flog ich zurück, und landete nach fast einer Stunde halb tiefgefrohren wieder am Startplatz Staffelhöhe. |
|
Saturday, . May 2007 |
Jedes Jahr führt die Flugschule in Engelberg in den Wintermonaten das Mondscheinfliegen vom Titlis durch. Der erste Temin für diese Saison war gestern. Aufgrund der möglichen Nebelbildung hat die Flugschule den Anlass am Nachmittag abgesagt. Thomas und ich wollten nicht so schnell aufgeben, und beschlossen trotzdem hochzufahren, auch wenn wir halt mit der Bahn wieder runter müssten. Bei der Bahn sagte man uns, wir könnten nur hochfahren, wenn wir auch beim Hüttengaudi abendessen würden. Vor und während dem Essen schauten wir immer wieder was das Wetter macht. Immer sahen wir die Lichter von Engelberg, also kein Nebel. Während wir unsere Schirme auslegten, zeigte sich sogar langsam der Sternenhimmel. Gerade als Thomas starten wollte, kamen Abwindböen, die unsere Schirme von hinten einrollten. Wir konnten die Leinen wieder sortieren, indem wir die Schirme gegen den Bergwind aufzogen. Als der Bergwind nicht aufhören wollte, entschied sich Thomas mit der Bahn ins Tal zu fahren. Ich brauchte etwas länger, bis mein Schirm ausgewickelt war. Als ich fertig war, herschte wieder fast Windstille, und ich hatte den Eindruck, so müsste es mit den Skiern funktionieren. Und es funktionierte wirklich, ich kam in die Luft, und machte mich auf, in der Dunkelheit und Kälte nach Engelberg ins Tal zu gleiten. Laut Meteorologen war das die bisher kälteste Nacht in diesem Winter ... brrrr
Nächste Termine: Flugschule Engelberg |
|
Saturday, . May 2007 |
Heute konnte ich etwas früher Feierabend machen, so dass ich mit der 16 Uhr Drehgondelbahn von Sattel auf den Mostel fahren konnte. Von da marschierte ich über die Mostelegg zur Haggenegg, und über die Abkürzung "Chämi" auf den kleinen Mythen. Den Sonnenuntergang habe ich um ein paar Minuten verpasst, dafür gab's danach schön laminaren Aufwind zum Rückwartsstarten. In der abendlichen Dämmerung konnte ich dann wieder zurück nach Sattel gleiten. Ein Foto gab's trotzdem. |
|
Saturday, . May 2007 |
Passend zu diesem Sommer war das Wetter auch in den Dolomiten zwar fliegbar, aber entsprach nicht ganz unseren Vorstellungen. Am Donnerstag reichte die enge, schwache und zerrissene Thermik am Morgen gerade zum Toplanden. Am Nachmittag war uns der Wind dann etwas zu stark für ein Gebiet das wir nicht so gut kannten. Freitag regnete es, so machten wir eine Wanderung. Zum Glück fanden wir unter dem Marmolada-pass eine Höhle im Fels, wo wir uns vor dem Regen verstecken konnten. Am Samstag wurden unsere Schirme schon auf dem ersten Flug nass, wir konnten sie aber gut trocknen bei einer guten Stunde Soaring im Talwind. Sonntag sah etwas besser aus, aber als wir auf dem Col Rodella ankahmen, machte der Nebel dicht, und es fing an zu regnen. Also schnell weg. In Bassano erwarteten uns zum Glück bessere Bedingungen. Da die Basis aber nur gerade 200 Meter über dem Startplatz war, musste man gut aufpasen, dass niemand darunter war, wenn man aus den Wolken rausspiralte. Hier ein paar Fotos |
|
|
<< Anfang < Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nächste > Ende >>
|
Ergebnisse 50 - 56 von 74 |